Wasserverlust

Neben der Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in höchster Qualität und ausreichender Menge gilt es auch die Wasserverluste im Verbandsgebiet im einstelligen Prozentbereich zu halten. Bei einer Hauptleitungslänge von rd. 171.000 Laufmeter, Hausanschlussleitungen von rd. 32.000 Laufmetern, 6.500 Hausanschlüssen und ~ 20.000  zu versorgenden Trinkwasserbeziehern, ist die Ortung von Gebrechen eine der schwierigsten Aufgaben im Betrieb eines Wasserwerkes. Die Aufgaben für die Leckortungen werden grundsätzlich in den Nachtstunden (von 1:00 Uhr bis 4:00 Uhr, bei geringem Wasserverbrauch) durchgeführt. Die Wasserverluste im Versorgungsnetz des Gemeindewasserleitungsverbandes Ternitz und Umgebung werden nach den Vorgaben der Richtlinie W63 der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) erhoben bzw. errechnet. Seit dem Jahre 2015 liegt der GWLV-Ternitz und Umgebung im einstelligen Prozentbereich. Der Wasserverlust für das Jahr 2020 ist mit  8,4 % (= absoluter Spitzenwert) ausgewiesen.

VORTEILE: Je niedriger die Wasserverluste gehalten werden können, desto weniger Kubikmeter müssen aus dem Grundwasserbereich im Brunnenfeld St. Johann entnommen werden. Einsparungen im Stromverbrauch durch geringere Pumpleistungen und UV-Desinfektionen sind die Folge.

Überprüfen Sie in periodischen Abständen die Dichtheit Ihrer Trinkwasser-Hausanlage! Bei keiner Entnahme aus dem Rohrnetz müssen sämtliche optischen Anzeigen (rote Zeiger – siehe Bild) am Sichtfeld des Wasserzählers absolut still stehen.

Bei einer Umdrehung dieses
Zeigers wird der Verbrauch von
einem Liter Trinkwasser gemessen!


bei einem Druck von 6,0 bar

ÖffnungLiter / Minute Liter / Stunde m³ / Tag m³ / Monat m³ / Jahr
2 mm530072162.592
4 mm181.104267929.504
6 mm402.400581.72820.736
8 mm704.2121013.02436.288

bei einem Druck von 3,0 bar

ÖffnungLiter / MinuteLiter / Stundem³ / Tagm³ / Monatm³ / Jahr
2 mm319251381.656
4 mm12720175166.192
6 mm271.620391.16413.968
8 mm482.880692.07324.876

bei einem Druck von 1,5 bar

ÖffnungLiter / Minute Liter / Stunde m³ / Tag m³ / Monat m³ / Jahr
2 mm2108375900
4 mm7420103003.600
6 mm15900226487.776
8 mm271.620381.16413.968


Auch bei kleineren Rohrgebrechen (siehe oben angeführte Tabelle) kann es über einen Zeitraum von Tagen/Monaten zu enormen Wasserverlusten und darauf folgend, zu hohen Wassergebührenrechnungen kommen.

Auf mögliche Schäden, die in den Wintermonaten durch die Einwirkung von Frost entstehen können, wird hingewiesen. Reparatur- und Eichkosten am Wasserzähler, die durch die nicht geschützte Unterbringung des Wasserzählers auftreten, werden den Liegenschaftsbesitzern in vollem Umfang in Rechnung gestellt!

Leitungsortung durch die Firma LPC (,,Leak Pipe Cable'') Service GmbH

Premiere am Verband!

Am 15.03.2018 wurde im Bereich Güterweg/Oberdanegg (frühere Ortszufahrtsstraße vor dem Bau der S6) eine nichtmetallische Leitung (PVC DN 100 – Leitung im Eigentum des Verbandes) auf einer Länge von ~ 300 lfm. durch die Firma LPC mithilfe eines eingeschwemmten metallischen Kabels geortet. Durch die Beaufschlagung des Kabels mit elektrischen Signalen unterschiedlicher Frequenz (Entstehung eines elektromagnetischen Feldes) konnte die Lage und Tiefe der Leitung äußerst präzise festgestellt und für die GPS-Vermessung markiert werden.

Wasserverlust durch Frostzähler

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und leichtem Bodenfrost werden normalerweise Winterreifen montiert, Heizungen entlüftet, Gärten und Balkone winterfest gemacht.

Der Gemeindewasserleitungsverband Ternitz und Umgebung empfiehlt die vorwinterliche Aufgabenliste zu ergänzen und die Wasserzähler, die in Zählerschächten, ungeheizten Kellerräumen und Garagen installiert sind mit entsprechender Dämmung vor Frost zu sichern. Die Wasserzähler sind an diesen Orten den kühlen Außentemperaturen oft ungeschützt ausgesetzt. Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus und bringt das 15 Millimeter dicke Zählerglas zum Platzen – das Aus für jeden Wasserzähler.

Einfache Mittel wie Mineralwolle, Styropor, Schaumstoff oder auch Baumwollsäcke reichen meist aus, damit die Wasserzähler unbeschadet durch den Winter kommen.

Da die Liegenschaftseigentümer rechtlich verpflichtet sind die Wasserzähler entsprechend zu schützen, werden anfallende Reparatur-, Eich- und Arbeitszeitkosten (~€ 85,–) in Rechnung gestellt.